Vor- und Nachteile von Social Recruiting
Wir haben Dir in diesem Artikel bereits erklärt, was Social Media Recruiting ist, warum es heute so wichtig ist und welche verschiedenen Methoden es hier gibt. Da sich diese Art des Recruiting von dem herkömmlichen Vorgehen stark unterscheidet, soll es in diesem Artikel nun einmal um die Vor- und Nachteile von Social Recruiting gehen.
Vorteile des Social Recruiting
Der Name dieser Art des Recruitings kommt nicht von ungefähr, sondern ist auch der Kern hierbei. Der soziale Faktor hat hier eine deutlich stärkere Rolle als bei den üblichen Recruiting-Maßnahmen.
- Direkter Kontakt
- Erhöhter Bewerberpool
- Zugang zum passiven Bewerbermarkt
- Employer Branding
- Gezieltes Targeting/ Zielgruppengerechte Ansprache
- Kostengünstig
- Messbar
Direkter Kontakt
Bei diesem Vorgehen stehst Du im direkten Kontakt mit dem potenziellen Kandidaten, was sich positiv auf die Bindung auswirken kann. Der Kandidat kann sich gleich einen Eindruck verschaffen, wie es sein könnte, in Deinem Unternehmen anzufangen und kann durch wenige Klicks auf die Stellenausschreibungen reagieren und Fragen stellen.
Erhöhter Bewerberpool
Du kannst auch proaktiv auf die Suche nach potenziellen Kandidaten gehen, beispielsweise auf Plattformen wie LinkedIn oder auch Xing, wodurch ihr den Bewerberpool deutlich erhöhen könnt.
Zugang zum passiven Bewerbermarkt
Durch dieses Vorgehen hast Du außerdem den Vorteil, dass du nicht nur auf Kandidaten triffst welche aktiv suchen, sondern auch passive potenzielle Kandidaten kontaktieren kannst, welche so eventuell das Unternehmen möchten. Besonders diese Kandidaten sind der Goldstaub, da diese schon deutliche Qualifikationen vorweisen können und Berufserfahrung mitbringen.
Employer Branding
Social Media eignet sich hervorragend um seine eigene Arbeitgebermarke sowie das Unternehmensimage zu präsentieren. Durch Fotos und Videos kannst Du so mit die Unternehmenskultur transparent gestalten und so das Interesse bei Bewerben wecken.
Gezieltes Targeting
Durch geschaltete Werbemaßnahmen könnt ihr eure Zielgruppe für potenzielle Kandidaten auf Facebook Ads auch sehr detailliert einstellen und so noch besseres Recruiting betreiben, da Du die Zielgruppe so detailliert ansprechen könnt.
Kostengünstig
Social Media kostet Zeit und Geld, jedoch sind diese Posten im Vergleich zu herkömmlichen Recruiting Methoden deutlich geringer.
Messbar
Darüber hinaus bieten die verschiedenen Dienste und Plattformen meist Tools, um Reportings zu erzeugen und somit den Erfolg der Kampagnen zu messen.
Nachteile des Social Recruiting
Wie bei allem gilt auch hier, wo Licht ist, ist auch Schatten. So bringt auch das Social Recruiting Nachteile mit sich.
- Technische Probleme
- Abhängigkeit von externen Plattformen
Technische Probleme
Auch hier kann die Technik schlicht und ergreifend versagen und gut qualifizierte Mitarbeiter haben keine Möglichkeit die Bewerbung einzureichen, weshalb diese auch nie bei Dir ankommen wird.
Abhängigkeit von externen Plattformen
Außerdem bist du hier sehr stark von externen Webseiten abhängig. Sollten diese also beschließen die AGBs zu eurem Nachteil anzupassen oder die Preise zu stark zu erhöhen, werdet ihr hier schnell das Nachsehen haben und neue Prozesse entwickeln müssen oder eben mit den resultierenden Konsequenzen leben.
Fazit
Nun kennst Du die wesentlichen Vor- und Nachteile des Social Recruitings und kannst für dich abwägen, ob diese moderne Art des Recruiting für dich geeignet sein könnte oder dich eher die konventionellen Prozesse für dich geeignet sind. Wir wünschend dir jedenfalls maximalen Erfolg beim Recruiting und viele neue Bewerber.